• Klasse 3d im Laufkraftwerk Isar II (18.3.2025)

          27.04.2025

          Beim Thema Elektrizität stand in HSU noch die Stromerzeugung auf dem Programm. Dazu fuhren wir ins Laufkraftwerk Isar II, eines der ältesten Wasserkraftwerke in Deutschland. Wir erfuhren viele Sachen, z.B. dass diese alten Kraftwerke nie abgerissen, sondern neu hergerichtet werden, weil sie unter Denkmalschutz stehen. Das nennt man „ertüchtigen“. Draußen durften wir uns den Isarkanal, der in das Kraftwerk strömt, und die Fischtreppe anschauen.

          Es war sehr interessant!

        • Klasse 3d und Klasse 1d beim gemeinsamen Osterfrühstück

          27.04.2025

          Endlich haben sich mal wieder die beiden Patenklassen getroffen! Wir haben gemeinsam unsere Osternester vorbereitet- einige Kinder hatten noch keine und durften deshalb noch eine Hasentüte basteln. Eine schöne Osterkarte, die wir mit „Joyeuses Pâques“ beschriftet haben, haben wir auch noch gebastelt. Die Nester gingen dann ins Hasenbüro und wir haben zusammen gefrühstückt. Die gefüllten Nester haben sich dann die Patenkinder gegenseitig am Katzenbuckelspielplatz versteckt. Alle Nester wurden gefunden.

          Wir hatten viel Spaß miteinander!

          von Margot Ruthenkolk (11.4.25)

      • „Übernachtungsparty mit Kimi“ in der 1g
        • „Übernachtungsparty mit Kimi“ in der 1g

          01.04.2025

          Am Wochenende durften die Kuscheltiere der Kinder in der Schule übernachten. Dafür gestalteten und schrieben die Schülerinnen und Schüler fleißig Einladungen an ihr liebstes Kuscheltier. Am Freitag war die Aufregung groß- alle Kinder brachten ein Kuscheltier mit. Einige Tiere reisten mit viel Gepäck an: Schlafanzug, Decke, Zahnbürste, Kamm, Handtuch und auch etwas „Nervennahrung“. Nachdem die Kinder ihnen einen schönen Schlafplatz herrichteten, hieß es Abschied nehmen.Voller Vorfreude und Neugierde kam die Klasse 1g am Montag ins Klassenzimmer. Die Kuscheltiere saßen im Morgenkreis und das Klassentier Kimi las ein Buch vor. Doch schnell bemerkten die Kinder einige Veränderungen im Klassenzimmer- das Datum stimmte nicht, die Tafel wurde umgehängt und auch die gelernten Buchstaben hingen nicht mehr in der richtigen Reihenfolge. Da war wohl einiges los am Wochenende. Die Kinder rätselten was los war und waren ganz gespannt, was die Kuscheltiere zu erzählen hatten. Dabei zeigten die Kinder, wie fantasievoll sie sind. Abschließend schrieben die Kinder einen kurzen Brief aus der Sicht ihres Kuscheltieres.Ein lustiges Abenteuer für die Kinder, die Kuscheltiere, das Klassentier Kimi und mich als Lehrkraft.von Lena Stitzl

      • Ein kreativer Tag in der Bilderbuchwerkstatt - Klasse 3e
        • Ein kreativer Tag in der Bilderbuchwerkstatt - Klasse 3e

          31.03.2025

          Am Dienstag, den 18. März, hatten wir die Gelegenheit, an der Bilderbuchwerkstatt „Zusammen gereimt“ im Rahmen der Bücherschau junior teilzunehmen. Drei Stunden lang tauchten die Kinder in die Welt der Reime ein und entdeckten spielerisch, wie viel Freude es macht, Wörter mit gleichem Klang zu finden und aneinanderzureihen.

          Mit viel Begeisterung entstanden zahlreiche Reimspiele, die nicht nur für jede Menge Spaß sorgten, sondern auch das Sprachgefühl der Kinder schärften. Besonders kreativ wurde es, als die kleinen Dichterinnen und Dichter ihre Reime auf Papier brachten und diese mit farbiger Beize, Tusche, Pinseln, Stempeln oder Acrylstiften gestalteten. Am Ende wurden die individuellen Kunstwerke sogar zu kleinen Büchern gebunden – eine wunderbare Erinnerung an diesen besonderen Tag.

          Wir bedanken uns herzlich bei Kultur & Spielraum e.V. für dieses gelungene Erlebnis. Die Bilderbuchwerkstatt war ein inspirierender Ausflug, der allen Teilnehmenden große Freude bereitete und die Lust am Reimen geweckt hat!

          von Sebastian Kainz

      • Hurra, unsere Erstklasskinder feierten am 20. Februar 2025 ihren 100. Schultag!
        • Hurra, unsere Erstklasskinder feierten am 20. Februar 2025 ihren 100. Schultag!

          31.03.2025

          Die Klasse 1g übernahm die würdevolle Aufgabe, alle Kinder der Weißenseeschule mit einer Durchsage über diesen besonderen Tag zu informieren.

          In den ersten Klassen drehte es sich natürlich danach bei verschiedenen Aktionen immer wieder um die Zahl 100: So bastelten sich unsere stolzen Erstklässlerinnen und Erstklässler ganz begeistert tolle 100er-Kronen und 100er-Brillen, damit sie in der Pause auch gut für alle zu erkennen waren. Außerdem wurden in den einzelnen Klassen kleine 100er-Bücher gebastelt, 100 Wörter aufgeschrieben, 100 Perlen aufgefädelt, 100 Fingerabdrücke und 100 Buchstaben gestempelt, 100 Schritte gelaufen, 100 lustige Grimassen geschnitten oder fantasievolle Bilder aus 100 Punkten getupft. Auch legten die Kinder ein 100teiliges Puzzle, zeichneten sich selbst mit 100 Jahren oder probierten aus, wie oft man in 100 Sekunden hüpfen oder klatschen kann.

          Zum Abschluss dieses aufregenden Schultags stellten sich alle unsere Erstklasskinder noch auf dem Pausenhof zu einer riesigen Zahl 100 auf. Mit großer Freude geht es nun für unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler weiter auf ihrem spannenden Weg durch ihr erstes Schuljahr.

          Alexandra Graupner

          Text_100._Schultag.docx

        • Bericht über die Münchner Schulschachmeisterschaften am 22.02.2025

          10.03.2025

          Die Ganztageskinder der 2g und 4g trafen sich am Samstag um 8.00 Uhr am Giesinger Bahnhof,                      um zum großen Schachturnier nach Garching zu fahren, ans Werner Heisenberg Gymnasium.                      Mit dabei auch, viele Eltern und Geschwister, sowie Rayhan, als Empfehlung aus dem Tagesheim.

          Zuvor hatten wir in einem internen Ausscheidungsturnier in unserer Schule alle TN ermittelt, da wir nur zwei Mannschaften aus der 1. und 2. Jahrgangsstufe und drei Mannschaften aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe mitnehmen durften.

           

          In der 2g ergab sich somit folgendes Bild:

          Erste Mannschaft: Brett 1 Rayhan, Brett 2 Finn, Brett 3 Lara und an Brett 4 Ena.

          Zweite Mannschaft:  Brett 1 Noah, Brett 2 Sophia, Brett 3 Noel und an Brett 4 Christina.

          Als Ersatzspieler: Slaven, Fiona, Ajan und Yavuz.

           

          In der 4g:

          Erste Mannschaft: Brett 1 Rishik, Brett 2 Parinita, Brett 3 Mahasvin und an Brett 4 Imaan.

          Zweite Mannschaft: Brett 1 Alexandros, Brett 2 Gamaliel, Brett 3 Hussain und an Brett 4 Ermin.

          Dritte Mannschaft : Brett 1 Lana, Brett 2 Leander, Brett 3 Isabelle und an Brett 4 Faniel.

          Ersatzmann: Ermin

           

          Insgesamt traten im Hauptturnier, d.h. (3./.4.Jahrgangsstufen) 46 Teams aus den verschiedensten Münchner Grundschulen an und im Anfängerturnier (1./2.Jahrgangsstufe) 27 Teams.

          Mit allen TN, Ersatzspielern, Eltern und Geschwistern, als auch den Betreuern, Trainern und Organisationsteam dürften also gut und gerne 400 Leute vorort gewesen sein, verteilt auf die Mensa, eine kleine Turnhalle sowie drei Klassenzimmer.

          Gespielt wurde in beiden Turnieren 6 Runden nach Schweizer System. Leider konnten wir die Partien nicht live verfolgen, denn zu Beginn jeder Runde wurden Eltern und Trainer vom jeweiligen Spielort verbannt und mussten draußen vor der Schule, in den Gängen oder in der Kantine Platz nehmen. 

           

          Anfängerturnier:

           

          Hier lag unsere Erste Mannschaft bis zur Vorschlussrunde gleichauf mit dem späteren Sieger und wurde am Ende guter Siebter bei 5 Siegen und 1 Niederlage. Anerkennung verdienen besonders die Einzelleistungen von Rayhan mit 5,5/6 (5 Siege u. 1 Remis) und Ena mit 5/6 (5 Siege u. 1 Nieder-lage).

          Die Zweite Mannschaft wurde 20. Alle Ersatzspieler kamen zu ihren Einsätzen, weil wir nach jeder Runde durchwechselten.

           

          Hauptturnier:

           

          Auch unsere Erste Mannschaft erzielte ein „Top Ten-Ergebnis“. Besonders hervorheben muss man Rishik, der alle seine 6 Partien gewann. Auch Elmin erzielte mit 4,5/5 ein phantastisches Ergebnis. Am Ende wurde unser Team 1 guter Neunter, bei 4 Siegen und 2 Niederlagen.

          Die Zweite Mannschaft blieb etwas hinter den Erwartungen zurück und kam auf den 35. Platz.

          Die Dritte Mannschaft wurde leider nur Vorletzter.

           

          Das tat aber Begeisterung und Spielfreude keinen Abbruch. Im Gegenteil, alle TN fanden das Turnier cool und waren voll bei der Sache.Die Viertklässler würden am liebsten nächstes Jahr wieder mitspielen und die Zweitklässler brennen schon auf das Folgeturnier. Ein großes Kompliment geht auch an alle Eltern, die die Schulfamilie der Weißenseegrundschule bestens repräsentiert und uns Trainer optimal unterstützt haben.  (Von Christian Dörr und Petra Cordua)

        • Faschingswoche - Verkehrte Welt, gar nicht so verkehrt

          24.02.2025

          Verkehrte Welt – gar nicht so verkehrt!

          Am heutigen Montag der Faschingswoche war es soweit: Unsere Grundschule Weißenseestraße stand ganz im Zeichen der „verkehrten Welt“! Kinder und Erwachsene kamen in auf links gedrehter Kleidung, trugen verkehrtherum angezogene Pullover oder hatten bewusst Rollen getauscht. Alles war erlaubt, und genau das machte den Tag so besonders!

          Aber warum das Ganze? Weil wir der Meinung sind, dass „verkehrt“ nicht gleich „falsch“ bedeutet! Jeder Mensch soll sich so kleiden dürfen, wie er oder sie sich wohlfühlt – ohne Einschränkungen durch Rollenbilder oder Konventionen. Genau das ist sogar in unserem Grundgesetz verankert: Die Würde des Menschen ist unantastbar (Artikel 1) und alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich (Artikel 3). Warum sollten dann Kleidung oder Rollenbilder Grenzen setzen?

          In diesem Sinne war unser Motto nicht nur ein spielerisches Experiment, sondern auch eine wichtige Botschaft: Vielfalt ist eine Stärke, und jeder Mensch darf und soll so sein, wie er oder sie möchte. Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte, dem empfehlen wir die spannende Folge der „Sendung mit der Maus“ zum Grundgesetz. Den Link dazu findet ihr hier: https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-grundgesetz-102.html

          Wir freuen uns auf viele weitere bunte, kreative und offene Schultage – denn eine Welt, in der sich jeder frei entfalten kann, ist eine bessere Welt für uns alle!

          Von: Sebastian Kainz

        • Leseschiene verbindet die Klassen 3a und 3e

          04.02.2025

          Der Dienstag ist ein besonderer Tag für die Klassen 3a von Frau Nowicki und 3e von Herrn Kainz. Beide Klassen haben, gemeinsam mit Studierenden der LMU, eine sogenannte „Leseschiene“ eingerichtet, um gezielt das Leseverständnis und die Lesefreude zu fördern. Dabei arbeiten die Kinder in unterschiedlichen Lesegruppen, die entsprechend ihres individuellen Lesestandards zusammengestellt sind.

           

          Die Grundlage für die Leseeinheiten bilden die abwechslungsreichen und altersgerechten „Filby 3“-Texte, die auf spannende Weise zum Nachdenken, Diskutieren und weiteren Lesen anregen. Dank dieser vielseitigen Materialien finden alle Schüler:innen Texte, die ihrem Können und Interesse entsprechen.

           

          In den Gruppen wird nicht nur leise gelesen, sondern auch lebendig vorgelesen, gemeinsam über Geschichten gesprochen und an passenden Aufgaben gearbeitet. Das fördert nicht nur das genaue Lesen und Verstehen von Texten, sondern macht den Kindern auch großen Spaß.

           

          Der pädagogische Ansatz dahinter ist einfach und wirkungsvoll: Durch die gezielte Differenzierung werden sowohl lesestarke als auch leseschwächere Schüler:innen optimal gefördert.

           

          Die Begeisterung bei den Kindern ist groß, und schon jetzt freuen sich die Klassen 3a und 3e auf viele weitere inspirierende Lesestunden in der gemeinsamen Leseschiene.

          Autor: Sebastian Kainz

        • Lesespaß in der Schule: Klassen 1e und 3e lesen gemeinsam

          04.02.2025

          Jeden zweiten Freitag verwandeltn sich die Klassenzimmer der 1e und 3e in eine lebhafte Lesewelt: Die Schüler:innen der Klassen 1e und 3e kommen zusammen, um gemeinsam zu lesen. Dabei übernehmen sowohl die Kleinen als auch die Großen eine wichtige Rolle. Die Erstklässler:innen lesen stolz kurze Texte vor, während die Drittklässler:innen ihnen mit längeren Geschichten eine spannende Zuhörzeit bieten. Besonders begeistert sind die älteren Schüler:innen von den erstaunlichen Lesefertigkeiten der Erstklässler:innen aus der Klasse von Frau Beese. Hut ab vor diesem beeindruckenden Können!

          Neben dem Vorlesen werden gemeinsam am iPad Leseaufgaben gelöst, was für zusätzlichen Spaß sorgt. Durch die abwechslungsreichen Aktivitäten bleibt die Motivation hoch und die Freude am Lesen wächst bei allen Beteiligten.

          Der pädagogische Hintergrund dieser Aktion ist klar: Gemeinsames Lesen fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der jüngeren Schüler:innen. Gleichzeitig entwickeln die älteren Kinder Empathie und übernehmen Verantwortung als Lesepartner:innen. Ein solches Konzept stärkt langfristig die Lesemotivation und schafft positive Erlebnisse rund ums Lesen.

          Die Drittklässler:innen freuen sich schon jetzt auf den nächsten Besuch der 1e – denn gemeinsam macht Lesen einfach doppelt so viel Spaß!

          Autor: Sebastian Kainz

      • Sie interessieren sich für Musik? - Informationen der Sing- und Musikschule
        • Sie interessieren sich für Musik? - Informationen der Sing- und Musikschule

          13.01.2025

          Liebe Eltern,
          Sie interessieren sich für Musik?


          Die Städtische Sing- und Musikschule bietet im gesamten Stadtgebiet Kurse in
          Musikalischer Grundausbildung an.
          Vom 3. März 2025 bis 31. März 2025 haben Sie auf unserer Homepage
          www.muenchen.de/musikschule die Möglichkeit, über die Online-Anmeldung den
          passenden Kurs auszuwählen und Ihr Kind direkt anzumelden.
          Der Besuch der Musikalischen Grundausbildung bildet eine Voraussetzung für den
          Einstieg in den Vokal- und Instrumentalunterricht.
          Über die Kosten der Kurse können Sie sich ebenfalls auf der oben genannten
          Homepage informieren. Bitte beachten Sie die Möglichkeiten zur Geschwister- und
          Sozialermäßigung.
          Unsere Lehrkräfte freuen sich darauf, Ihr Kind willkommen zu heißen und in die Welt
          der Musik zu begleiten!


          Mit freundlichen Grüßen
          Christian Bühn
          Leiter der Städtischen Sing- und
          Musikschule München

          Informationsschreiben_SMS_2025.pdf

          Eingestellt von: Sebastian Kainz

      • Ganztagskongress - Besuch aus ganz Deutschland
        • Ganztagskongress - Besuch aus ganz Deutschland

          02.12.2024

          Bericht über den Ganztagskongress in München am 18.11.2024

          Am bundesweiten Ganztagskongress, der in München stattfand, nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Ganztagsschulen aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Der Kongress stand unter dem Thema Kulturelle Bildung, weshalb unsere Schule die Ehre hatte, als eine von mehreren ausgewählten Schulen unseren Ganztag dort vorzustellen.

          Wir durften 19 Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Deutschland – von Hamburg bis Köln – bei uns empfangen. Michaela Czisch vom Zirkel Kulturelle Bildung arbeitete zusammen mit der Theater-AG der Klasse 4G an einer beeindruckenden Aufführung, die den Gästen präsentiert wurde. Ergänzend dazu hat Sabine Bourie mit ihrer Kunst-AG eine Vielzahl wunderschöner Bilder geschaffen, die alle in der Turnhalle ausgestellt wurden – dem gleichen Raum, in dem die Theater-Aufführung stattfand. Die Ausstellung hat die Veranstaltung visuell wunderbar ergänzt und viel Begeisterung hervorgerufen. Sie können diese zum Teil im ersten Stock des Hauptbaus finden, wo wir sie haben aushängen lassen.

          Darüber hinaus hatten wir die Gelegenheit, unsere Schule und unser Konzept für den Ganztag vorzustellen. Eine PowerPoint-Präsentation mit den wichtigsten Inhalten des Ganztagskongresses finden Sie im Anhang.

          Wir freuen uns sehr, dass wir für diese Veranstaltung ausgewählt wurden und unsere Arbeit in diesem Rahmen präsentieren durften.

          Mit freundlichen Grüßen

          Sebastian Kainz, KR und Evelyn Miess, KRin

          Prasentation_Ganztagskongress.pptx

           


             
      • Erste Schultage im neuen Schuljahr
        • Erste Schultage im neuen Schuljahr

          16.07.2024

          Unterrichtszeiten in der ersten Schulwoche – Stundenplan – Materiallisten

          • Erste Klassen: Unterricht von 8.00 bis 11.20 Uhr in der ersten Schulwoche. Der reguläre Stundenplan gilt ab Montag, 16. September 2024.
          • Ganztagesklassen und Klassen der Jahrgangsstufen 2 bis 4: Der Stundenplan gilt ab Mittwoch, 11. September 2024.
          • Stundenpläne: Erhalten Sie am ersten Schultag; die ersten Klassen am zweiten Schultag.
          • Materiallisten: Werden auf der Homepage veröffentlicht und mit dem Zeugnis ausgegeben.